Nachhaltige Entwicklung im Sport ganzheitlich und effizient gestalten

Gesichter der Nachhaltigkeit im Sport

Die Fortschreibung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2025 beschreibt die Rolle und Bedeutung des Sports für "Nachhaltige Entwicklung" so:

"Sport vermittelt Werte wie Fairplay und Toleranz, stärkt die Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement und hilft bei der gesellschaftlichen Integration. Sport schafft mit seiner Verwurzelung auf der lokalen Ebene Gemeinschaft. Die über 86.000 Sportvereine mit mehr als 28 Mio. Mitgliedschaften sind die mit Abstand mitgliederstärksten Freiwilligenorganisationen in Deutschland. Über seine Strukturen, Netzwerke, Veranstaltungen und Vorbildfunktion von Athletinnen erreicht der Sport große Teile der Bevölkerung und kann so entscheidend zu einer gelungenen nachhaltigen Transformation beitragen. Für Umwelt und Naturschutz ist er ein wichtiger Partner, zugleich wird er durch den Klimawandel besonders herausgefordert. Sport kann aufzeigen, wie ökologische und soziale Ziele etwa in den Bereichen Mobilität, Ernährung, Gleichstellung und Inklusion konkret in nachhaltiges Handeln umgesetzt werden können. Sportveranstaltungen stehen bei der Frage einer nachhaltigen Umsetzung oft in besonderem Fokus. Ihre Reichweite macht sie zu einem wichtigen Vermittler nachhaltiger Werte und Praktiken."

 "Nachhaltige Entwicklung" wird maßgeblich von individuellem Engagement und Haltung bestimmt und geprägt. Wir stellen Persönlichkeiten aus dem Sportumfeld mit Ihrem Verständnis und Gestaltungsbeitrag zur Nachhaltigen Entwicklung im und durch den Sport vor.

Anne-Kathrin Laufmann | SV Werder Bremen
Geschäftsfüherin Sport und Nachhaltigkeit 

„Unsere Zukunft ist kein Spiel. Deshalb übernehmen wir als SV Werder Bremen seit über 20 Jahren in der Region Verantwortung und setzen uns für eine menschliche und nachhaltigere Gesellschaft ein. Nachhaltigkeit ist dabei nicht nur ein strategisches Ziel, sondern auch tief verwurzelter Wert unserer Vereins- und Unternehmensidentität. Als Sportverein mit über 50.000 Mitgliedern und Millionen Sympathisant*innen weltweit tragen wir eine große Verantwortung. Unser Handeln hat für viele Menschen eine Vorbildfunktion. 
Mir hat es in den über 15 Jahren bei Werder immer großen Spaß gemacht, diese Strahlkraft für einen positiven Wandel zu nutzen und zugleich gemeinsam mit meinen Kolleg*innen danach zu streben, Vorreiter für eine ganzheitliche Verbindung von Sport und Nachhaltigkeit zu sein. Dafür ermöglichen wir beispielsweise mit SPIELRAUM systematisch tausenden Kindern und Jugendlichen pro Woche in Bremen und Niedersachsen den Zugang zu Sportangeboten, wir setzen uns mit zahlreichen Maßnahmen für eine gerechtere, diversere Gesellschaft ein und setzen uns ehrgeizige Klimaziele, unter anderem bis 2040 klimaneutral zu werden".

Anne-Jörg von Ameln | DEUTSCHE EISHOCKEY LIGA
Leiter Spielbetrieb und Nachhaltigkeit

„Die Verantwortung, die wir für unseren Sport und die Gesellschaft haben, geht über die Schlusssirene des dritten Drittels hinaus. Die Zukunft unseres Sports und damit auch der Penny DEL kann nur im Einklang mit gesellschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen gestaltet werden. Die PENNY DEL ist Teil der Gesellschaft und muss sich anpassen, um zukunftsfähig zu bleiben. Bereits im Jahr 2019 haben wir eine Zukunftsstrategie (#teildesspiels) entwickelt, allerdings das Thema Umweltschutz nur am Rande betrachtet. Drei Jahre später haben wir dann aufbauend auf #teildesspiels eine „echte“ Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt.
Die Clubs der PENNY DEL sind einstimmig unserer Nachhaltigkeitsstrategie "DEL4" gefolgt mit dem Ziel, nachhaltig geführte Unternehmen zu werden. Für diesen Transformationsprozess bedarf es gut ausgebildeter Mitarbeiter. In Praxislehrgang "Nachhaltigkeitsmanager:in Sport" werden nicht nur die relevanten Werkzeuge gelehrt, sondern auch eine breite und fundierte Übersicht darüber vermittelt, wie sich moderne Sportunternehmen nachhaltig aufstellen können.“

Andrea Dehaeck | FC Bayern Basketball
Leading Expert Sustainability 

Aktuell steht die Welt vor großen Herausforderungen: Klimawandel, soziale Ungleichheit und verschiedenste Krisen konfrontieren uns jeden Tag damit, dass es ein „Weiter so“ in vielen Bereichen nicht mehr geben darf.
Nachhaltigkeit ist auch im Profisport von entscheidender Bedeutung. Als gesellschaftliche Vorbilder tragen Sportorganisationen eine Verantwortung, die über den Erfolg auf dem Spielfeld hinausgeht. Durch den bewussten Einsatz von Ressourcen, die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und die Förderung sozialer Gerechtigkeit kann der Profisport eine führende Rolle im globalen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Zukunft einnehmen.
Nachhaltigkeit im Sport ist nicht nur ein notwendiger ethischer Ansatz, sondern auch eine Strategie, um langfristigen Erfolg, die Akzeptanz und das Vertrauen von Fans, Sponsoren und der Gesellschaft zu stärken.
Verantwortung übernehmen ist für uns also nicht nur auf dem Court eine wünschenswerte Eigenschaft - der FC Bayern Basketball übernimmt auch abseits des Feldes Verantwortung."
#wecaretogether

Fabian Lautner | BC Grün-Weiß Obernzell von 1981 e.V.
Spieler, Trainer und Initiator der Strategie "GREENMINTON"

Eine Nachhaltigkeits-Strategie zu entwickeln und systematisch weiter zu treiben ist nur etwas für große Vereine mit Personal und Geld? Der Badminton Club Grün-Weiß Obernzell beweist, das zukunftsfähige Vereinsarbeit auch in der Gemeinschaft eines Breitensportvereins gelingt. 

Angetrieben von dem Gedanken, die Zukunft „auf dem eigenen Schläger“ zu haben, entwickelten wir als Breitensportverein im Jahr 2023 eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie. Unmengen an kaputten Federbällen, zahlreiche weite Fahrten zu Turnieren und Spieltagen, fliegende Profisportler und weit gereistes Equipment - dass der Badmintonsport sowohl auf professioneller als auch auf Breitensportebene Einfluss auf die Umwelt nimmt, wurde für uns in den vergangenen Jahren immer deutlicher – und damit immer klarer, dass wir jetzt handeln müssen! Durch die Konfrontation mit Problemen, die es nicht mehr allen Liebhabern des Sports erlauben, ihrer Passion uneingeschränkt nachzugehen – wie z.B. Hitzewellen im Sommer, kalte Hallen im Winter wegen Energiekrisen und hohen Fahrtkosten – wurden wir uns der zukünftigen Gefährdung unserer Sportart bewusst."

In zahlreichen Meetings unter der Leitung des ausgebildeten Nachhaltigkeitsmanagers Fabian Lautner entstand die ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie “GREENMINTON”. Wie er dabei über die Bedeutung seiner Weiterbildung "Nachhaltigkeitsmanager:in Sport" denkt, sagt er hier.

Der BC Obernzell wurde im Wett­be­werb Quan­ten­sprung des Bayerischen Landes-Sportverbandes BLSV und LOTTO Bayern ausgezeichnet. Im Film-Beitrag des BLSV TV spricht Fabian über Hintergrund, Entwicklung und Ziele von GREENMINTON.

Katharina Morlang
Deutsche Sportjugend im Deutschen Olympischen Sportbund e.V.
Referentin Bildung, Qualifizierung, Nachhaltigkeit &Praxis-Forschungs-Dialog

Worum geht es eigentlich wirklich, wenn wir über Nachhaltigkeit sprechen? 
Nachhaltigkeit bedeutet insbesondere Kinder und junge Menschen stark für die Zukunft zu machen, damit sie die Gestalter*innen und eine zukunftsfähige Gesellschaft von morgen sein können! 
Es bedeutet, ihnen Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten zu bieten, Gestaltungskompetenz erwerben zu können sowie Raum für persönliche Entwicklung, Wachstum, Teamkompetenz, Begegnungen, soziale Teilhabe und Selbstwirksamkeit zu erhalten. 
Wenn wir eine nachhaltige Entwicklung der Welt und Gesellschaft wollen, dann müssen wir in die Entwicklung und Bildung junger Menschen investieren und ihnen Zugänge zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung schaffen. Damit möglichst alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von ihrem sozioökonomischem Hintergrund, dabei mitgenommen werden, sind spielerische niedrigschwellige Zugänge zu Bildung und Lernen, vernetzte Bildungsstrukturen und ein Umdenken des Bildungssystems notwendig. Es braucht viel mehr Bewegung, Sport und Spiel sowie Orte wie Sportvereine, in denen gemeinsam fürs Leben und die Zukunft gelernt wird!

„Die Deutsche Sportjugend widmet sich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kinder- und Jugendsport und wurde mehrfach durch die UNESCO für ihr vorbildliches Engagement im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. 

Marco Vögeli |  | Liechtensteiner Fussballverband
Sustainability Manager

„Fussball, wie er allgemein bekannt und geliebt wird, wird wohl nie vollkommen nachhaltig sein. Dennoch besteht die Möglichkeit, den Fussball in verschiedenen Aspekten nachhaltiger zu gestalten.“ 

Als erster Nachhaltigkeitsbeauftragter des Liechtensteiner Fussballverbands (LFV) begleitet Marco Vögeli den Verband auf der Nachhaltigkeits-Reise. Im Sommer 2023 präsentierte der LFV erstmals in seiner Verbandsgeschichte eine Nachhaltigkeitsstrategie, die auf ihrer Verbandsstrategie "Gemeinsam.2026" basiert. Getreu ihrer Vision "EIN SPIEL. EIN TEAM. FÜRS LAND." werden sie auch in Zukunft durch ihren Sport sozial verantwortungsvoll handeln und sich gesellschaftlich engagieren. Hierfür haben sie nun eine klare Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, an der sie sich messen werden. 
Die Nachhaltigkeitsstrategie dient als Leitfaden für den Verband und setzt klare Ziele und Maßnahmen, um die Bemühungen in den drei Bereichen Umwelt, Inklusion & Gleichberechtigung sowie Gesundheit & Wohlbefinden zu lenken. Es werden unter anderem CO2-Emissionen gemessen und reduziert, nachhaltige Beschaffungspraktiken gestärkt und ein möglichst nachhaltiger LFV-Campus geschaffen bzw. betrieben. Zudem werden soziale Projekte in den Bereichen Inklusion, Gleichberechtigung und Gesundheit weiterentwickelt und umgesetzt. 

Katja Brunner |  Pro Basketball Göttingen GmbH
Prokuristin | Finanzen | Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit im Profisport ist weit mehr als ein Trend – sie ist eine Verantwortung gegenüber unserer Gesellschaft und zukünftigen Generationen. Wir setzen uns nicht nur für ökologische Lösungen ein, sondern betrachten die Herausforderungen ganzheitlich – in der Wirtschaft, im sozialen Bereich und in der Umwelt. 

Diese Verantwortung wird von der gesamten BG Göttingen und insbesondere der Geschäftsführung mit voller Unterstützung getragen, weil wir glauben, dass wir als Vorbilder eine maßgebliche Rolle im Wandel hin zu einer nachhaltigeren Zukunft spielen müssen und dies auch wollen.“

Im Interview mit dem Magazin "Kicker" stellt Geschäftsfüher Frank Meinertshagen dar, warum Entwicklungen zu mehr Nachhaltigkeit von Bedeutung und Nutzen für die BG Göttingen sind.

Matthias Mühlen | VfL Bochum
Geschäftsfüherin Sport und Direktor Nachhaltigkeit 

„Geschäftsmodelle entwickeln sich weiter. Diese oft zitierte „Transformation“ betrifft aber nicht nur klassische Wirtschaftsunternehmen, sondern auch Clubs aus dem Sport, die in der Vergangenheit oft noch durch die relativierende Vereinsbrille betrachtet wurden.

Der gesellschaftliche Druck und die zunehmenden Regulierungen verdeutlichen, dass ein Umdenken stattfinden muss. Aber Nachhaltigkeit sollte nicht als reines Druckmittel, sondern vor allem als große Chance zur Weiterentwicklung verstanden werden. Dafür bedarf es mutiger Entscheidungen und neuer Strukturen. Das „Geschäftsmodell von morgen“ versteht Nachhaltigkeit weder als „on top“-Thema noch als „nice to have“. Es geht geht um einen ganzheitlichen und zukunftsgewandten Blick. Daher haben wir beim VfL Bochum 1848 die Vision „Von der Nachhaltigkeitsstrategie zur nachhaltigen Gesamtstrategie“ abgeleitet.“ 

Diese Perspektiven möchte ich auch im Rahmen des Lehrgangs teilen. Nachhaltigkeit ist eine Gemeinschaftsaufgabe und es braucht viele Unterstützerinnen bzw. Unterstützer, um viel zu bewirken.

Dany Kupczik | Special Olympics Deutschland in Hessen e. V.
Geschäftsführerin / vorm. Geschäftsfüherin TSV 1875 Bonames e.V.

Als Nachhaltigkeitsmanagerin im Bereich Sport bin ich besonders passioniert, wenn es um die Themen ökologische Verantwortung und soziale Gerechtigkeit geht. Der Sportsektor bietet eine einzigartige Plattform, um Bewusstsein für Umweltschutz zu schaffen und nachhaltige Praktiken zu fördern. Ich setze mich dafür ein, dass Sportveranstaltungen mit minimalen Umweltauswirkungen durchgeführt werden und dass sie zugleich als Katalysatoren für lokale und globale Nachhaltigkeitsinitiativen dienen. Die Verknüpfung von sportlichem Erfolg mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung ist für mich nicht nur eine berufliche Aufgabe, sondern eine Herzensangelegenheit.
Nachhaltigkeit muss nicht immer mit großen Gesten beginnen; oft sind es die kleinen, konsequenten Schritte, die eine tiefgreifende und dauerhafte Wirkung entfalten. Indem wir alltägliche Entscheidungen bewusst treffen – sei es die Wahl von lokalen Produkten, die Reduzierung von Abfall oder einfache Energieeinsparungen – können wir zusammen eine Kultur der Nachhaltigkeit schaffen, die nicht nur umsetzbar, sondern auch inspirierend für andere ist. Jeder kleine Schritt zählt und trägt dazu bei, dass Nachhaltigkeit im Kern unserer Gesellschaft verankert wird..“

Lothar Hartmann | memo AG
Leitung Nachhaltigkeitsmanagement

Eine Nachhaltigkeitsstrategie ist besonders wirksam, wenn sie auf das Kerngeschäft des Unternehmens einzahlt und ganzheitlich umgesetzt wird. Das gilt gleichermaßen für Sportvereine, die sich bewusst nachhaltig aufstellen wollen. 

Wenn Sportvereine nachhaltig agieren und dies auch an ihre Fans umfassend kommunizieren und sie einbeziehen, kann dies zu einem großen Multiplikatoreffekt in der Gesellschaft führen. So können Sportvereine und auch -veranstaltungen eine immense, positive gesellschaftliche Wirkung erzielen."

Miranda Wilson | Gründerin BadmintONEarth
Badminton Nationalspielerin im Dameneinzel, Präsidiumsbeauftragte für Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz im Sport im Deutschen Badminton Verband (DBV)

Als Athletin habe ich das Privileg, meine Stimme und Reichweite für wichtige Themen wie den Klimaschutz einzusetzen. Am Ende meiner Karriere will ich nicht nur stolz darauf sein, auf dem Spielfeld alles gegeben zu haben, sondern auch darauf, mich für echte Veränderungen im Bereich Nachhaltigkeit engagiert zu haben. 

Klimaschutz ist keine Frage des „vielleicht“ – wir befinden mitten in der Klimakrise..“

Benedict Dernbach | Paderborn Baskets 91 e.V.
Herren Pro A Spieler und Jugendtrainer 

Als Sportverein haben wir die besondere Möglichkeit, durch unser Engagement Werte zu vermitteln und so eine positive Wirkung auf die Gesellschaft zu erzielen. Ein ganzheitliches, nachhaltiges Engagement ist daher insbesondere für Sportvereine attraktiv.

Auf dem Weg zur Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie hat mir die Ausbildung Nachhaltigkeitsmanager:in Sport wertvollen thematischen Input geboten. Durch intensiven Austausch mit anderen Sportvereinen und Tipps aus unterschiedlichsten Sportbranchen wird einem alles geboten, um als Sportverein beim Thema Nachhaltigkeit durchzustarten. 

Als junger Engagierter im Sport ist es zudem für mich eine Herzensangelegenheit, mir für meinen Heimat-Verein die Frage zu stellen: Wie können wir uns für nachhaltiges Engagement einsetzen und so unsere Gesellschaft fördern?

Daniela Wurbs | BBAG e.V. KickIn! Beratungsstelle Inklusion im Fußball 
Projektleitung

„Die soziale Säule von Nachhaltigkeit wird im Sport häufig noch vorrangig über vielfältiges soziales Engagement nach außen abgedeckt. Dabei fußen sämtliche Nachhaltigkeitsziele ganz zentral auf der Verwirklichung von Menschenrechten. Und im Kern menschenrechtlicher Konventionen stehen diskriminierungsfreie Zugänge für alle und der Schutz besonders von Ausgrenzung betroffener Personenkreise – auf allen Ebenen der Gesellschaft. Deshalb finde ich es so wichtig, dass immer mehr Vereine und Sportorganisationen Diversität & Inklusion als ganzheitliche und zentrale Aufgabe ihrer Nachhaltigkeitsstrategien verstehen lernen.“

Sascha Kerschowski | Augsburger Panther
Ticketing I Merchandising | Nachhaltigkeit 

„Wir haben im Profisport mit unserer enormen Reichweite eine besondere Verantwortung, wenn es um ein für unsere Gesellschaft so bedeutsames Thema wie Nachhaltigkeit geht. Umso wichtiger ist es, ein auf die Besonderheiten des Sports konzipiertes Angebot wie den Lehrgang zum Nachhaltigkeitsmanager*in Sport zu haben. 
Die Inhalte werden im Rahmen des Lehrgangs anschaulich und praxisnah vermittelt, dazu bietet das sich aus dem Kurs ergebende Netzwerk an Nachhaltigkeitsmanager*innen eine hilfreiche Basis zum weiteren Austausch mit Kolleg*innen aus anderen Clubs und verschiedenen Sportarten. 

Viele Bestandteile des Kurses und der in diesem Zuge vermittelten Themen finden sich auch in unserem ersten Nachhaltigkeitsbericht der Augsburger Panther wieder, welchen wir im März 2024 veröffentlicht haben.“

Neele Rickers | SC Paderborn 07
Leiterin Marketing | CSR & Entwicklung

Wir sind stärker denn je aufgefordert, mit Ressourcen verantwortungsvoll umzugehen und einen positiven Impact zu leisten. Profi Clubs können das in zwei Dimensionen: 
Als Wirtschaftsunternehmen sind sie verpflichtet, ihren Fußabdruck zu überprüfen und ihre Geschäftstätigkeiten anzupassen und weiterzuentwickeln. 
Als gesellschaftlicher Akteur müssen sie Haltung zeigen und ihren Handabdruck erhöhen, indem sie mit Projekten und Maßnahmen auf Umwelt und Gesellschaft positiv wirken.  

Um beides ganzheitlich vorantreiben zu können, bedarf es einer guten Strategie, die abstrakte Ziele in handlungsorientierte und wirksame Maßnahmen überführt sowie einer transparenten und ehrlichen Kommunikation.

Lukas Gunzelmann | Bayerischer Badminton-Verband e.V.
Sportdirektor 

Derzeit erleben wir einen gesellschaftlichen Wandel, bei dem sich alles um die zentrale Frage dreht: Wie sieht unsere Zukunft aus?

Die Klimakrise ist kein temporäres und kein politisches Thema. Es ist ein existenzielles Problem, dessen Lösung in unser aller Verantwortung liegt. Von diesem breiten Konsens der Wissenschaft gehen gleichermaßen unmissverständliche Mahnung und gesellschaftlicher Auftrag aus. Hinter dieser Botschaft versammelt sich auch der Bayerischer Badminton-Verband. Wir wollen nicht erziehen, sondern ermutigen und motivieren.
Aus diesem Grund setzen wir uns dafür ein unsere Mitglieder für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren sowie einen Mehrwert für Umwelt und alle Akteure in unserem organisierten Badmintonsport zu schaffen. Wir sind überzeugt, dass es immer einen nachhaltigeren Weg geben kann."

Das Nachhaltigkeits-Engagement "Grüne Feder" im Bayerischen Badminton-Verband in Verbindung mit Vorbild-Vereinen wie dem BC Obernzell zeigt, wie der Weg zu einem nachhaltigerem Sportbetrieb auch "bootom up" gelingt. Ein praktisches Arbeits-Ergebnis ist der Leitfaden für Sport-Veranstaltungs-Ausrichtende „Green Tournaments im Deutschen Badminton"

Victoria Knorr-Held | 1. FC Nürnberg e.V. 
Community & Membership | Stabsstelle Nachhaltigkeit

Für mich bedeutet „nachhaltig sein“ bei allem was ich tue, nachhaltigere Alternativen mitzudenken und wo immer möglich auch zu nutzen; selbst wenn der zeitliche, finanzielle oder organisatorische Aufwand vielleicht ein wenig höher ist. Zum Beispiel versuche ich auch in meiner Freizeit möglichst nicht Auto zu fahren und statt im Supermarkt regionale und saisonale Lebensmittel auf dem Markt einzukaufen. Niemand ist perfekt, aber jeder Schritt zählt. In meiner Arbeit beim 1. FC Nürnberg arbeite ich täglich an unserer Vision „Den Club und das Leben besser machen“. Auch hier zählt jeder Schritt. Wir wollen unsere Prozesse optimieren mit dem Ziel, selbst klimafreundlicher und sozialer zu agieren, wollen aber auch unsere Fans auf das Thema aufmerksam machen und ihnen Möglichkeiten anbieten, sich zu engagieren. Als reichweitenstarker Sportverein können wir einen entscheidenden Beitrag zur gesellschaftlichen Transformation leisten.“

Tina Schröder | Eisbären Berlin
Director Marketing & Communication und Nachhaltigkeitsbeauftragte

„Wir wollen in der Liga Vorreiter sein in Sachen Nachhaltigkeit und möglichst verantwortungsvoll mit der Natur umgehen. Wir sind uns dabei bewusst, dass wir uns ein ambitioniertes Ziel gesetzt haben. Hierfür sind die Eisbären Berlin aber bekannt. Wir dürfen die Augen nicht verschließen - der Klimaschutz ist eine der größten umweltpolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart. Wir möchten mit einem guten Beispiel vorangehen und werden alles geben, um unseren Beitrag zu leisten. 

Die Fortbildung hat mich erst in die Lage versetzt, eine Nachhaltigkeitsstrategie für uns zu erstellen, aber auch allen Kolleg*innen die Wesentlichkeit und Relevanz des Themas zu vermitteln, damit es Teil unserer Eisbären-DNA werden kann. Für uns heißt das, dass wir jetzt auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft des Unternehmens sind, jede*r Ideen beisteuert und bei der Umsetzung hilft und das Thema immer Teil von Entscheidungen ist, weil es alle Bereiche unseres Clubs betrifft.“

Stefano Ridolfo | KPMG
Consultant Sport und Nachhaltigkeit 

„Unser Morgen ist mein heute.“ 
Dieser Satz treibt mich bei meiner täglichen Arbeit für KPMG und unsere Mandanten an. Ich sehe meine Projekte im Bereich Nachhaltigkeit nicht nur als Projekte, sondern viel mehr als meine Aufgabe und meine Möglichkeit, das „Morgen“ zu gestalten. Als Berater und Prüfer im Nachhaltigkeitsbereich unterstütze ich in meinem Berufsalltag Unternehmen dabei, nachhaltige Praktiken zu implementieren und die geltende Regulatorik zu berücksichtigen. Die Herausforderungen, die mit der Umstellung auf nachhaltigere Geschäftsmodelle einhergehen, sehe ich zugleich als Chance, Teil einer Bewegung zu sein, die positive Veränderungen in der Wirtschaft und Gesellschaft vorantreibt. Es freut mich, Mandanten auf ihrem ganz individuellen Weg dabei zu begleiten.

Stefano Ridolfos Herz schlägt für den Sport. Nach seinem Bachelorstudium der Sportökonomie und dem Masterabschluss in General Management war er über fünf Jahre im Profifußball bei der SpVgg Greuther Fürth im Nachhaltigkeitsbereich tätig. Während seiner Zeit dort war er selbst Teil des Zertifikatslehrgangs CSR-Manager Fußballmanagement, gründete die Stiftung „Kleeblatt fürs Leben“ und initiierte die Veröffentlichung des ersten Tätigkeitsberichtes. Seit 2022 ist Stefano Ridolfo für die KPMG als Berater und Prüfer im Bereich ESG tätig. In seiner täglichen Arbeit mit großen und kleinen Mandanten schöpft er aus seinem breiten Erfahrungsschatz aus der Sportbranche

Anja Melo | Lufthansa Industry Solutions (vorm. VfL Wolfsburg)
Senior Sustainability Consultant (vorm. Umwelt- und CSR-Managerin)

Mega-Events wie Großsportveranstaltungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima. Das Ausmaß wird deutlich, wenn bspw. an einem Wochenende Fans der 1. und 2. Bundesliga weite Strecken durch die Republik fahren, um ihre Heimmannschaften zu unterstützen. 
So sehr Vereine und Sportorganisationen - heute mehr denn je -  in der Pflicht stehen, den entstehenden Impact zu reduzieren, so sehr haben sie mit ihren besonderen Stakeholdern, wie Fans und Besuchende, die Chance, wirksamen Klimaschutz in der Breite zu betreiben. Voraussetzung sind dafür konkrete nachvollziehbare Ziele und Maßnahmen sowie eine  gute Datenbasis. Denn Klimaschutz beginnt bereits bei der Datenerhebung. Nur was messbar gemacht wird, kann gemindert werden.“

Laura van Zantvoort | Deutsche Sporthochschule Köln
Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeit Forschung

"Für mich persönlich ist Nachhaltigkeit eng mit einer ganzheitlichen Sicht verbunden. Da sich die öffentliche Diskussion jedoch häufig auf die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit beschränkt, ist es mir ein Anliegen, mit meiner wissenschaftlichen Arbeit aufzuzeigen, welche wichtige Rolle die soziale Dimension für eine nachhaltige gesamtgesellschaftliche Entwicklung spielt. 

Die Sportlandschaft hat ein enormes Potenzial, Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und sozialer Herkunft zusammenzubringen und in eine nachhaltige Entwicklung einzubinden. Insbesondere Kinder und Jugendliche können im Sport wichtige Zukunftskompetenzen erwerben. Bildung für nachhaltige Entwicklung im und durch Sport kann zudem informelle Bildungszugänge schaffen, die besonders Kindern und Jugendlichen zugute kommen, die im formalen Bildungssystem keinen oder nur schwer Anschluss finden".

Laura ist Sportwissenschaftlerin am Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung der Deutschen Sporthochschule Köln. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich vorwiegend mit der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit und den Themen "Bildung für nachhaltige Entwicklung im und durch Sport" sowie "Sport for Development". 
Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit engagiert sie sich bei der Sportjugend Köln als Übungsleiterin im Projekt "Spiel- und Sportmobil für geflüchtete Kinder und Jugendliche".

Anton Klischewski | Sport handelt fair / FC Internationale Berlin 1980 e. V.
Sport- und Nachhaltigkeitsmanager 

Wie können Strukturen im Sport nachhaltig verändert werden?

Diese Frage stellen wir uns regelmäßig mit unseren Netzwerkpartner*innen in der deutschlandweiten Kampagne Sport handelt Fair". Hierbei insbesondere bei der Unterstützung von Sportvereinen- und Verbänden bei der Umstellung auf den Fairen sowie ökologischen Einkauf von Sportartikeln, allerdings auch bei der ganzheitlichen Verankerung von Nachhaltigkeit in der Organisation. Ein Problembewusstsein herrscht mittlerweile häufig, nur an der Umsetzungsstruktur hakt es – und deshalb unterstützen wir hier u.a. mit der Produktliste mit nachhaltig hergestellter Sportkleidung oder der Muster-Richtlinie für die nachhaltige Beschaffung in deinem Verein.“

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.