Nachhaltige Entwicklung im Sport ganzheitlich und effizient gestalten
Nachhaltige Entwicklung im Sport ganzheitlich und effizient gestalten
Der Praxis-Lehrgang mit Zertifikats-Abschluss "Nachhaltigkeitsmanager:in Sport" richtet sich an Beauftragte und Interessierte aus Sportvereinen/-verbänden und sportnahen Organisationen, die sich zukunftsfähig aufstellen und nachhaltige Organisationsentwicklung effizient gestalten wollen.
Ein verbreitetes Missverständnis besteht darin, "Nachhaltigkeit" als eigenes, separates Aufgaben- oder Handlungsfeld zu betrachten, anstatt sie als Leit- und Handlungsprinzip zu verstehen, das alle Bereiche der Sportorganisationen durchdringt.
Dies gilt nicht nur für die Innensicht und Strategieentwicklung einer Sportorganisation, sondern auch für ihre Außenwirkung und Rolle in der Gesellschaft, ihre Aufgaben in Bezug auf Mitglieder und Fans und für ihr Wirkungsfeld in der Zusammenarbeit mit Kommunen sowie für werthaltige Wirtschaftspartnerschaften im Sponsoring.
Nachhaltige Organisationsentwicklung ist „Team-Sport“ und erfordert von Beginn an ein gemeinsames Verständnis und die Zusammenarbeit aller in einer Organisation. Wie das Querschnittsthema "Nachhaltigkeit" in einer Organisation eingeführt und verankert wird, ist entscheidend für eine effektive und effiziente Entwicklung.
Nachhaltigkeitsverantwortliche sind interne Berater*innen, die für vielfältige Aufgaben und Themen Impulse zur nachhaltigen Entwicklung geben können. Das nötige Handwerkszeug bzw. die erforderlichen Kompetenzen dazu vermittelt die praxisnahe Weiterbildung Nachhaltigkeitsmanager:in Sport, die auch den persönlichen Austausch fördert, individuelle Fragestellungen und Bedarfe berücksichtigt und den Anspruch umsetzt:
Nachhaltigkeitsmanagement ganzheitlich und effizient zu gestalten!
Fast siebzig Vereine aus dem Profi- und dem Breitensport, Verbände, Ligen, Kommunale und non-profit-Organisationen haben bisher an den Nachhaltigkeits-Lehrgängen teilgenommen. Die Weiterbildung bietet eine vollwertige CSR-Grundausbildung mit Zusatzschwerpunkt Sportentwicklung und schreibt Erfahrungen aus dem bundesweit ersten CSR-Manager (IHK) Zertifikatslehrgang (seit 2013) fort, die in die konzeptionellen Aktualisierungen einfließen.
Nachhaltigkeitsmanager:innen Sport
Wir verbinden Lehrgangstage in Präsenz, die wichtig für persönlichen, offenen Austausch und ein gemeinschaftliches Arbeiten sind, mit Zeit- und Ressourcen-schonenden Online-Workshops. Der "Workload" umfasst 4 bis 5 Präsenztage, 6 Online-Einheiten von je 2-3 Std. und die Ausarbeitungszeit für die abschließende individuelle Projektarbeit. Wir fördern die Kontakte untereinander z.B. mit gemeinsamen Abenden im Lehrgang und Netzwerken auch und über den Abschluss und über verschiedene Kurse hinaus.
Auftakt-Training
7. Mai Online
Zum Lehrgangsauftakt thematisieren wir alles, was zum grundlegenden Verständnis von "Nachhaltigkeit" gehört. Wir betrachten aktuelle Entwicklungen, Rahmen und Standards und diskutieren gemeinsam die besondere Rolle des Sports mit Ein- und Auswirkungen sowie verbundene Chancen und Risiken der Beteilgten.
Praxis-Training
12.-14. Mai in Bochum
Nachhaltigkeit braucht Richtung, Struktur und Management. In praxisrelevanten Workshops entwickeln wir einen strategischen Matchplan und lernen hilfreiche Methoden und notwendige Instrumente kennen. Im Ruhrpark-Stadion finden wir nicht nur das passende Ambiente sondern bekommen Einblick in die nachhaltige Strategie des VfL Bochum.
Circle-Trainings
Online Mai und Juni
Nachhaltige Entwicklung umfasst ein komplexes Themenspektrum. In Online-Workshops richten wir den besonderen Fokus auf nachhaltige Beschaffung, Klimaschutz und -anpassung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Diversität, Inklusion, soziale Nachhaltigkeit und persönliche Skills im Sportmanagement.
Termine (vormittags):
22., 29. Mai, 3., 17., 26. Juni
Champions Days
2 Tage im Zeitraum 29.9.-3.10.
Zum Zertifikats-Abschluss präsentieren die Teilnehmenden in ihren Fach-Arbeiten Konzepte, wie Nachhaltige Entwicklung in Sport-Organisationen und in Projekten umgesetzt werden können, um ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Mehrwerte zu erzielen. Feedback-Gespräche mit Coaches und in der Gruppe dienen der Reflexion. Der Abschluss findet in Nürnberg und wahlweise online statt.
Im Trainer-Team sind engagierte Expert:innen mit Erfahrungen, Wissen und Management-knowhow aus dem Sportumfeld, aus Wirtschaft und Wissenschaft am Start. So werden komplexe Themen authentisch und praxisbezogen erarbeitet.
Nuremberg Campus of Technology (NCT) ist eine Einrichtung der Technischen Hochschule Nürnberg und der Friedrich Alexander Universität (FAU) Erlangen; der Lehrgang wird im Forschungszentrum Nachhaltigkeit durch den Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsorientiertes Innovations- und Transformationsmanagement (NIT) getragen.
RENN e.V. (Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien) ist ein unabhängiger Verein, der engagierte Organisationen aus ganz Deutschland verbindet. Hervorgegangen ist er aus dem RENN-Netzwerk, das seit 2016 die Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklung von Bund, Ländern und Kommunen fördert – durch Vernetzung, Wissensaustausch und das Setzen von Impulsen für Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und insbesondere auch den Sport als Motor und Multiplikator für Nachhaltigkeit.
Die Deutsche Sportjugend (dsj) ist die Jugendorganisation im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB). In Zusammenarbeit mit ihren Mitgliedsorganisationen und gesellschaftlichen Kräften will sie die Formen sportlicher und allgemeiner Jugendarbeit weiterentwickeln. Sie will Bildung, Betreuung und Erziehung durch Kinder- und Jugendarbeit im Sport fördern und so einen Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlicher und jugendpolitischer Aufgaben leisten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.